Rudi Schuricke
1952 – Rudi Schuricke: »Florentinische Nächte«.
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Im Jahr 1952 gab es bei uns zu Hause keinen Plattenspieler, ein Fernsehgerät sowieso nicht und wann das erste Radio zum Haushalt gehörte ist nicht überliefert. Das Lied »Florentinische Nächte« steht für mich jedenfalls als echter Schlager für die 1950er Jahre. Auch heute noch mag ich diesen Song mit der tollen Stimme von Rudi Schuricke und der melancholische gedämpften Freude nach dem überstandenen Krieg. Es ist eine angenehme Erinnerung an meine Kindheit. Die weiteren Schlager »Capri-Fischer« und »O mia bella Napoli» von Rudi Schuricke (*1913, †1973) aus den 1950er Jahren sind mir ebenfalls in Erinnerung geblieben.
Viele Gegenstände aus der Kindheit (aber auch spätere) sind heute nicht mehr vorhanden. Dadurch kann man die Erinnerung an sie auch nicht so einfach abrufen und deshalb ist es schade, dass hauptsächlich nur im Urlaub, bei Festen und in der Natur fotografiert wurde. Wer hat schon in seinem Fundus Fotos von seiner Kindheitswohnung, von Spielzeugen oder den Schulbüchern. Das habe auch ich schmerzlich bei der Zusammenstellung der Photographien für meine neunteilige Serie »Erinnerungen – Ein Leben in Bildern» vermisst.

In diesem Zusammenhang spielt auch die Musik eine große Rolle. Meine Zusammenstellung »Siebzig Jahre – Siebzig Songs« der Jahre 1946 bis 2016 steht für individuelle Lebenserinnerungen. Musikstücke, die mit persönlichen Erinnerungen besetzt sind, haben eine ähnliche Bedeutung als wie Marcel Prousts »Madeleine«, das berühmte, in Tee getauchte Gebäckstück aus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Bei der Musik ist es heutzutage relativ einfach, die entsprechenden Songs anzuhören, wenn die Schallplatten oder Musikbänder nicht mehr da sind, denn auf YouTube findet man praktisch alles.
Natürlich stehen auch persönliche Erinnerungen ohne äußere Anlässe zur Verfügung. 1952 wohnten wir im ersten Stock in Varl 2004 in Westfalen, die sehr hohe, steile Treppe im Flur war mit einem Kindergatter geschützt. Der Flurbereich war unser bevorzugter Spielplatz, so kam, wie es kommen musste, ich öffnete das Gatter und spielte auf den Treppenstufen. Diese Aktion blieb mir in Erinnerung, denn die Narbe am rechten Auge ist heute noch zu sehen.
Songtext 1952 – Rudi Schuricke: »Florentinische Nächte«
Florentinische Nächte,
ihr bleibt mir im Gedächtnis
als das große Vermächtnis
einer Reise ins Glück.
Ein poetischer Tango,
den ein Mädel gesungen,
ist mir damals erklungenals die schönste Musik.Und ich frug, wer sie ist
Rafaela hieß sie;
und sie hat mich geküßt,
ich vergesse sie nie.
Florentinische Nächte,
du Italia bella,
und auch du, Rafaela,
komm‘ noch einmal zurück!
Ich seh‘ im Geist die Schenke vor mir,
hör‘ den Gesang bei offener Tür,
und trete ein und du singst tief dich in mein Herz hinein.
Ich küss‘ im Geist dein nachtschwarzes Haar,
und deiner Augen trauriges Paar,
und durch die Adern strömt mein Blut
wie schwerer roter Wein.
Florentinische Nächte,
ihr bleibt mir im Gedächtnis
als das große Vermächtnis einer Reise ins Glück.
Ein poetischer Tango,
den ein Mädel gesungen,
ist mir damals erklungen
als die schönste Musik.
Und ich frug wer sie ist:
Rafaela hieß sie
und sie hat mich geküßt,
ich vergesse sie nie
Florentinische Nächte, du Italia bella,
und auch du Rafaela
komm‘ noch einmal zurück!
O komm‘ zurück! O komm‘ zurück!
Anmerkung zur Kategorie »Rock-Archiv»
Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. Dieser Artikel ist ein Auszug aus meinem geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.
Die letzten Beiträge aus der Kategorie »Rock-Archiv«
- Ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 19581958 (1) – The Kalin Twins: »When«. Eine Erinnerung an die Zeit vor den Beatles. Harold ›Hal‹ Kalin (1934 – 2005) und Herbert ›Herbie‹ Kalin […]
- Oh, bitte bleib bei mir, Diana!
1957 – Paul Anka: »Diana«. Ich bin so jung und du bist so alt, dies wurde mir gesagt. Das kann einem wahrscheinlich nur in […]
- Die Moritat von Mackie Messer oder: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?1956 – Louis Armstrong: »Mack the Knife«. Die Bettler betteln, die Diebe stehlen, die Huren huren. Ein Moritatensänger singt eine Moritat. Und das alles an […]
- Der Siegeszug des Rock ’n‘ Roll nahm seinen Anfang1955 – Bill Haley & His Comets: »Rock Around The Clock«. Wie Bill Haley auf der Hochzeitsfeier meiner Cousine der Star war. Die erste echte […]
- Elvis the Pelvis1954 – Elvis Presley: »That’s All Right (Mama)«. Die Zeit rast, aber auf dem Hängeboden harrt sie aus – der SIEMENS Plattenwechsler PW3. Das Stück […]
- Bitte sei mein und bleib in meinem Herzen1953 – Al Martino: »Here in my Heart«. Das Pferdehalfter war der Boxen-Schlager des Monats Dezember. Der US-amerikanische Sänger Al Martino (*1927, †2009) hatte seine […]
- Ein poetischer Tango mit Rafaela1952 – Rudi Schuricke: »Florentinische Nächte«. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Jahr 1952 gab es bei uns zu Hause keinen Plattenspieler, ein […]
- V8-Motor, modernes Design, schwarzes Cabriodach und ein Mädchen1951 – Jackie Brenston and his Delta Cats: »Rocket 88«. »Rocket 88« – eine der ersten Rock ’n’ Roll-Aufnahmen. Der US-amerikanische Rhythm-and-Blues-Musiker Jackie Brenston (*1927, […]
- Der dritte Mann1950 – Anton Karas: »Harry-Lime-Thema«. Instrumentals der frühen Rockgeschichte – von »The Third Man Theme« zum «Egyptian Reggae«. Bei meiner Recherche zum Portfolio »Siebzig Jahre […]
- Der Dicke und die kreolischen Girls1949 – Fats Domino: »The Fat Man«. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt … Fats Domino wurde von einem Trompeter des Duke […]
- Ein Leben durch die rosarote Brille1948 – Edith Piaf: »La Vie En Rose«. Der 1,50 Meter große Spatz von Paris wurde nur 47 Jahre alt, aber weltberühmt. Edith Piaf (*1915, […]
- »Near You« von Francis Craig – Der Nummer-eins-Hit 19471947 – T-Bone Walker: »Bobby Sox Blues«. T-Bone Walker – der Pionier des Jump und des Electric Blues. Die Melodie eines Songs ist mir aus […]
- Zweitausend Meilen auf der Route Sixty-Six1946 – Nat King Cole: »(Get Your Kicks On) Route 66«. Der Jump-Blues-Song »Caldonia« von Louis Jordan. Mein Rock-Archiv beginnt im Jahr 1946. Es war […]