John Lennon: »Before Elvis, there was nothing!«

Von Friedhelm Denkeler,

»A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis« im Museum Folkwang. Viele der Bilder sind im kollektiven Gedächtnis vorhanden.

»A Star Is Born«, Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Zur Geschichte des Rock and Roll gehören auch die visuellen Darstellungen der Rockstars auf Fotos und Titeln der Plattencover, der Magazine und natürlich in Musik-Videos. Viele dieser Bilder sind im kollektiven Gedächtnis, zumindest meiner Generation, vorhanden. Die Bilder sind fast so berühmt wie die Rockstars selbst. Das Essener Museum Folkwang zeigt nun in dem Überblick A Star Is Born die, insbesondere visuelle, Geschichte des Rock and Rolls von seinen Anfängen der Blues-Ära bis heute.

Zu sehen sind Fotos von bekannten und unbekannten Fotografen, Plattencover, Musik-Zeitschriften und Musik-Videos. In der Ausstellung laufen in den einzelnen Räumen aus »Soundduschen« Musikcollagen und Videos zur Rockgeschichte, unter anderem das Video von »Prince And The Revolution« aus dem Jahr 1985 mit einem seiner besten und schönsten Songs »Raspberry Beret«.

In der Ausstellung selbst habe ich eine Menge wichtiger Fotografien zur Rockgeschichte vermisst. Zum Beispiel hätte ich gerne die Fotos von Robert Mapplethorpe, die er von Patti Smith für ihre Alben, insbesondere Horses, gemacht hat, einmal im Original gesehen. Auch Fotos von Pink Floyd und Robert Plant von Led Zeppelin habe ich nicht gefunden. Diese großen Lücken sind angeblich wegen juristischer Probleme entstanden.

»Man würde nicht nach Lücken suchen, konzentrierte sich die Ausstellung auf exzellente Fotografie, in diesem Fall also auf Bilder, bei denen Fotograf und Star in gleichem Maße zur Schöpfung einer Ikone beitragen. Aber es werden so viele Schnappschüsse, Album- und Magazincover, Filmausschnitte und Hörbeispiele aufgehäuft, dass die besten Fotoarbeiten zu bloßen historischen Dokumenten degradiert werden« (Kölner Stadtanzeiger, 09.07.2010). Einige, erwähnenswerte, gute Fotos möchte ich kurz vorstellen.

Alfred Wertheimer fotografiert 1956 den damals noch unbekannten 21-jährigen Elvis Presley. Ungehindert und ohne Zensur durch Manager oder Plattenfirma zeigen sie den jungen, attraktiven Elvis beim Flirt mit einer Kellnerin, im Studio und auf der Bühne.

Während Wertheimers Bilder Erotik und Lebensfreude ausstrahlen, ist auf dem Bild der Agentur dpa (anonymer Fotograf) der gigantische Bühnenaufbau der Band U2 im Berliner Olympia-Stadion zu sehen. Bono ist nur zu erkennen, weil er auf der Video-Leinwand groß dargestellt wird. Das Foto gehört aber zu einem der Spitzen-Fotos der Ausstellung.

1968 hat Michael Joseph ein zweitätiges Fotoshooting mit den Rolling Stones auf einem verfallenem Anwesen bei Sarum Chase in West Hampstead, dem ehemaligen Zuhause des viktorianischen Gesellschaftsmalers Frank Owen, durchgeführt. Anlass waren die Aufnahmen für das Album Beggars Banquet. Mit Beggars Banquet kehrten die Rolling Stones nach ihrem psychedelisch orientierten Album Their Satanic Majesties Request zu ihren Wurzeln zurück. Viele dieser Fotos sind bis heute unbekannt. Die Beggars Banquet-Collection war im November 2008 in der Blink Gallery in Soho, London, zu sehen. In der Essener Ausstellung ist eines der Spitzen-Fotos ausgestellt, das die Stones an einem riesigen Tisch, in verwegener Kleidung, sitzend und teilweise liegend, während eines mittelalterlichen Gelages zeigt.

Erwähnungswert ist auch Mick Jagger auf dem Cover der Zeitschrift Rolling Stone, Ausgabe 195 vom 11.09.1975. Das Foto ist von Annie Leibovitz und zeigt ihn – meine Interpretation – als Jesus oder die Fotos von David LaChapelle von Rockstars – erwähnenswert ist Marilyn Manson: Crossing Guard. Auch das berühmte Cover-Foto für das Album “Abbey Road” von Iain Stewart Macmillan, auf dem die Beatles über den Zebrastreifen der Abbey Road gehen oder die Fotos von The Velvet Underground von Stephen Shore im Original zu sehen, war schön. Gut gefallen hat mir das Foto Colone” von Helga Paris aus dem Jahr 1981. Es zeigt einen Rock ‘n Roll-Tänzer mit karierter Anzugsjacke in Aktion. Kurios waren eher die Zuführungsfotos der Stasi von Ost-Punks.

Im letzten Raum waren zeitgenössische Objekte zu sehen und zu hören: Franz Ferdinand mit Walk Away (2005), The White Stripes mit The Hardest Button zu Button (2003), Coldplay In My Place (2002) und die Artic Monkeys mit Cornerstone (2009). Die Artic Monkeys kannte ich bisher nur dem Namen nach, Cornerstone ist aber ein toller Song.