Born To Be Wild

Von Friedhelm Denkeler,

Easy Rider, der Kultfilm, beschreibt das Lebensgefühl der späten 1960er. Ein in sich gekehrter Peter Fonda, ein kiffender Dennis Hopper und ein abenteuerlustiger Jack Nicholson sind Born to be Wild.

Neben den beiden Filmen Blow Up aus dem Jahr 1966 und Zabriskie Point von 1970, beide von Michelangelo Antonioni, ist insbesondere Easy Rider der Kultfilm, der für mich das Lebensgefühl der späten 1960er Jahre beschreibt. ARTE zeigte gestern Abend im Rahmen des »Summer Of The 60er« den Fim aus dem Jahr 1969. Es war mein erstes Jahr in Berlin, nachdem ich im Oktober 1968 aus Westfalen hierher zog, mitten in die 68er-Szene mit ihren vielen Uraufführungs- und Programmkinos und den entsprechenden Szene-Lokalen. Aber das wird einmal eine andere Geschichte werden.

Foto © Friedhelm Denkeler 2010
Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Easy Rider, unter der Regie von Dennis Hopper, habe ich seit langem des erste Mal wieder gesehen und war angenehm überrascht, wie ›saugut‹ der Film ist: Tolle Bilder, tolle Musik, eine überzeugende Story und grandiose Landschaftsbilder. Eine aus heutiger Sicht ruhige, wohltuende Kameraführung und ein Schluss, das spricht eher für einen guten Film – ohne Happyend. Und der Film ist vermutlich das erste Road Movie, das diese Bezeichnung verdient.

Und wir sehen zwei spitzenmäßige Hauptdarsteller: Dennis Hopper als Billy und Peter Fonda als Wyatt und natürlich – in wenigen Szenen – den bereits damals genial agierenden Jack Nicholson als Georg Hansen, der hier sein Filmdebüt hatte. Wenn ich heute an Peter Fonda denke, sehe ich ihn in seiner Rolle in Easy Rider, bei Dennis Hopper denke ich eher an Rollen in jüngeren Filmen, wie Blue Velvet von David Lynch mit Isabella Rossellini aus dem Jahr 1986. Für Dennis Hopper war Easy Rider der erste Film in dem er Regie führte und auch das Drehbuch schrieb – eine erstaunliche Erst-Leistung.

Easy Rider ist einer der ersten Filme, der nicht mit einem speziell für den Film komponierten Soundtrack ausgestattet wurde. Den sollte eigentlich Crosby, Stills & Nash nachliefern. Stattdessen wurden – wie ich finde glücklicherweise – die bereits in der Rohfassung verwendeten zeitgenössischen Lieblingssongs von Peter Fonda verwendet. Und das sind in erster Linie die Songs Born to Be Wild und The Pusher von Steppenwolf, I Wasn’t Born To Follow von The Byrds, If Six Was Nine von The Jimi Hendrix Experience, Ballad of Easy Rider von Roger McGuinn und – passend zu den ruhigen Filmszenen in Easy Rider – The Weight von The Band (der teilweisen Begleitband von Bob Dylan). Das passende Video habe ich hier gefunden: The Band mit »The Weight« im Film Easy Rider

Easy Rider handelt von zwei Marihuana rauchenden Motorradfahrern, die auf der Suche nach dem geistigen El Dorado sind. Wie die früheren Pioniere Amerikas reiten sie von Los Angeles auf ihren umgebauten Harley-Davidsons (Choppern) nach Westen – im Gegensatz zu damals also von Ost nach West. In Arizona werden sie die erste Nacht vom Hotelbesitzer schroff abgewiesen. Sie übernachten am Lagerfeuer. Später campieren sie in einer Hippie-Kommune, mit deren Mädels gibt es einen Ausflug zu den heißen Quellen mit einem idyllischen Bad. Als sie mit ihren Choppern in einer Freiheits-Parade mitfahren, werden sie wegen »unerlaubter Teilnahme an einer Parade« ins Gefängnis gesteckt.

Dort schläft Anwalt Hansen (Jack Nicholson) seinen Rausch aus. Dank seiner Beziehungen kommen die Biker frei. Hansen gefällt der Trip der beiden, also kommt er mit. In einem ländlichen Ort in Louisiana flirten die drei mit Mädchen in einem Restaurant. Sie werden von den Männern des Dorfes, einschließlich des Sheriffs, bedroht. Das Trio übernachtet in der Wildnis in der Nähe des Dorfes. Nachts werden sie von den Dorfbewohnern mit Baseball-Schlägern überfallen. Georg Hansen stirbt dabei.

Foto © Friedhelm Denkeler 2010
Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Je weiter der Ritt geht, desto misstrauischer und hasserfüllter reagieren die Menschen, denen sie begegnen. Nur ein einfacher Farmer und seine mexikanische Frau gewähren Gastfreundschaft und die große Familie lädt sie zu einem gemeinsamen Mahl ein. Billy und Wyatt fahren weiter nach New Orleans in ein Bordell, das ihnen Hansen empfohlen hatte. Mit zwei Prostituierten ziehen sie auf einen Friedhof, auf dem die Einnahme von LSD zu einem psychedelischen Trip führt, der den gewaltsamen Tod der beiden Biker vorwegnimmt. Am nächsten Morgen geht es auf der Landstraße weiter gen Osten. Während der Fahrt werden Wyatt und Billy von zwei autofahrenden »Rednecks« (rechts-konservativen Arbeitern) grundlos aus den Sätteln geschossen.

»Ich finde es ist wirklich schwer, frei zu sein, wenn man verladen und verkauft wird wie eine Ware. Aber wehe du sagst jemand, er sei nicht frei – dann ist er sofort bereit, dich zu töten oder dich zum Krüppel zu schlagen, um zu beweisen, dass er frei ist« (Hansen/ Nicholson im Film). Übrigens, die beiden Vornamen – das fiel mir wirklich erst zum Ende meines Textes ein – erinnern natürlich an Wyatt Earp und Billy the Kid, die legendären Western-Helden.