Bill Haley
1955 – Bill Haley & His Comets: »Rock Around The Clock«.
Wie Bill Haley auf der Hochzeitsfeier meiner Cousine der Star war.
Die erste echte Rock ’n‘ Roll-Single, die eine Nummer-eins-Position in den US-amerikanischen Charts erreichte war »Rock Around the Clock«. Sie hielt sich sechs Monate, von Mai bis Oktober 1955, in den Charts. Bis zum Jahresende wurde sie sechs Millionen Mal verkauft, in der Folgezeit mit über 25 Millionen verkauften Platten rückte sie zum umsatzstärksten Pop-Hit aller Zeiten auf. Bekannt wurde der Song auch 1955 durch den Film »Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle)« von Richard Brooks mit Glenn Ford. Der Film beginnt und endet mit dem Song »Rock Around The Clock« von Bill Haley.

In Deutschland war »Rock Around the Clock« die erste ausländische Schallplatte, die über eine Million Mal verkauft wurde und mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Sie kam im November 1955 in die deutschen Singlecharts, blieb für zwei Monate die Nummer eins. Der Siegeszug des Rock ’n‘ Roll nahm seinen Anfang, der allerdings insbesondere bei den Älteren auf Widerstand stieß. Damit begann langsam ein kultureller Umbruch, der in den 1960er Jahren so richtig zum Tragen kam.
Auf dem Land in Westfalen war davon erst wenig zu spüren, aber auf der großen Feier anlässlich der Hochzeit meiner Cousine Marianne Meinert im Festsaal von Heitkamp in Alt-Espelkamp Mitte der 1950er Jahre tanzte mein Cousin Hans-Dieter Meinert wilden Rock ’n‘ Roll nach dem Song »Rock Around The Clock« von Bill Haley & His Comets. Mein Interesse an der Rockmusik war damals noch nicht ausgeprägt; das sollte sich mit diesem Tag ändern.
»Denn eine neue Art von Musik einzuführen, muss man sich hüten, weil es das Ganze gefährden heißt; denn nirgends wird an den Weisen der Musik gerüttelt, ohne dass die wichtigsten Gesetze des Staates mit erschüttert würden«. Platons Worte (Der Staat, 370 v. Chr.) sind ein frühes Zeugnis der großen Bedeutung, die der Wirkung von Musik auf Menschen zugeschrieben wird.

Hervorheben möchte ich als Alternative eines meiner Lieblingslieder für das Jahr 1955 »The Great Pretender« von den »Platters«. Die Gruppe hatte in den 1950er Jahren neben dem Pretender mit weiteren balladenhaften Songs wie «Only You« und »Smoke Gets in Your Eyes« große Erfolge. In Deutschland dagegen war das Hula Hawaiian Quartett mit dem Schlager «Jim, Jonny & Jonas« beliebt. Sie führten im Januar und Februar 1955 die deutsche Hitparade an. Heute ist der Song nicht mehr zu ertragen.
Songtext – Bill Haley & His Comets: »Rock Around The Clock«
One, two, three o’clock, four o’clock, rock
Five, six, seven o’clock, eight o’clock, rock
Nine, ten, eleven o’clock, twelve o’clock, rock
We’re gonna rock around the clock tonight
Put your glad rags on, join me hon‘
We’ll have some fun when the clock strikes one
We’re gonna rock around the clock tonight
We’re gonna rock, rock, rock, ‚til broad daylight
We’re gonna rock, we’re gonna rock around the clock tonight
When the clock strikes two, three and four
If the band slows down we’ll yell for more
We’re gonna rock around the clock tonight
We’re gonna rock, rock, rock, ‚til broad daylight
We’re gonna rock around the clock tonight
When the chimes ring five, six and seven
We’ll be right in seventh heaven
We’re gonna rock around the clock tonight
We’re gonna rock, rock, rock, ‚til broad daylight
We’re gonna rock, we’re gonna rock around the clock tonight
Oh, when it’s eight, nine, ten, eleven too
I’ll be goin‘ strong and so will you
We’re gonna rock around the clock tonight
We’re gonna rock, rock, rock, ‚til broad daylight
We’re gonna rock, we’re gonna rock around the clock tonight
When the clock strikes twelve we’ll cool off then
Start rockin‘ ‚round the clock again
We’re gonna rock around the clock tonight
We’re gonna rock, rock, rock, ‚til broad daylight
We’re gonna rock, we’re gonna rock around the clock tonight
Anmerkung zur Kategorie »Rock-Archiv»
Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. Dieser Artikel ist ein Auszug aus meinem geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.
Die letzten Beiträge aus der Kategorie »Rock-Archiv«
- Ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 19581958 (1) – The Kalin Twins: »When«. Eine Erinnerung an die Zeit vor den Beatles. Harold ›Hal‹ Kalin (1934 – 2005) und Herbert ›Herbie‹ Kalin […]
- Oh, bitte bleib bei mir, Diana!
1957 – Paul Anka: »Diana«. Ich bin so jung und du bist so alt, dies wurde mir gesagt. Das kann einem wahrscheinlich nur in […]
- Die Moritat von Mackie Messer oder: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?1956 – Louis Armstrong: »Mack the Knife«. Die Bettler betteln, die Diebe stehlen, die Huren huren. Ein Moritatensänger singt eine Moritat. Und das alles an […]
- Der Siegeszug des Rock ’n‘ Roll nahm seinen Anfang1955 – Bill Haley & His Comets: »Rock Around The Clock«. Wie Bill Haley auf der Hochzeitsfeier meiner Cousine der Star war. Die erste echte […]
- Elvis the Pelvis1954 – Elvis Presley: »That’s All Right (Mama)«. Die Zeit rast, aber auf dem Hängeboden harrt sie aus – der SIEMENS Plattenwechsler PW3. Das Stück […]
- Bitte sei mein und bleib in meinem Herzen1953 – Al Martino: »Here in my Heart«. Das Pferdehalfter war der Boxen-Schlager des Monats Dezember. Der US-amerikanische Sänger Al Martino (*1927, †2009) hatte seine […]
- Ein poetischer Tango mit Rafaela1952 – Rudi Schuricke: »Florentinische Nächte«. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Jahr 1952 gab es bei uns zu Hause keinen Plattenspieler, ein […]
- V8-Motor, modernes Design, schwarzes Cabriodach und ein Mädchen1951 – Jackie Brenston and his Delta Cats: »Rocket 88«. »Rocket 88« – eine der ersten Rock ’n’ Roll-Aufnahmen. Der US-amerikanische Rhythm-and-Blues-Musiker Jackie Brenston (*1927, […]
- Der dritte Mann1950 – Anton Karas: »Harry-Lime-Thema«. Instrumentals der frühen Rockgeschichte – von »The Third Man Theme« zum «Egyptian Reggae«. Bei meiner Recherche zum Portfolio »Siebzig Jahre […]
- Der Dicke und die kreolischen Girls1949 – Fats Domino: »The Fat Man«. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt … Fats Domino wurde von einem Trompeter des Duke […]
- Ein Leben durch die rosarote Brille1948 – Edith Piaf: »La Vie En Rose«. Der 1,50 Meter große Spatz von Paris wurde nur 47 Jahre alt, aber weltberühmt. Edith Piaf (*1915, […]
- »Near You« von Francis Craig – Der Nummer-eins-Hit 19471947 – T-Bone Walker: »Bobby Sox Blues«. T-Bone Walker – der Pionier des Jump und des Electric Blues. Die Melodie eines Songs ist mir aus […]
- Zweitausend Meilen auf der Route Sixty-Six1946 – Nat King Cole: »(Get Your Kicks On) Route 66«. Der Jump-Blues-Song »Caldonia« von Louis Jordan. Mein Rock-Archiv beginnt im Jahr 1946. Es war […]