
„Die Statue ist eine qualitätvolle römische Kopie der frühen Kaiserzeit. Die Frau im schweren Wollgewand (Peplos) hielt eine Früchteschale in der Hand, die wegen des fehlenden linken Unterarms nicht angebracht ist. Dieses Attribut kennzeichnete sie als Opfernde. Stilistisch steht sie Mädchen des Parthenonfrieses nahe.“ [Altes Museum Berlin]